Hauptbereich
Statistische Grunddaten zur Gemeinde Wilburgstetten
Gemeinde Wilburgstetten
Unsere Gemeinde gehört zum Landkreis Ansbach in Mittelfranken. Wir sind Mitglied in der interkommunalen Allianz hesselberg limes und der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg.
Im Süden grenzen wir an den Regierungsbezirk Schwaben und im Westen an das Bundesland Baden-Württemberg. Der Hauptort Wilburgstetten liegt im Wörnitztal auf 443 m über N.N. Das Gemeindegebiet umfasst 25,3 km².
Wir liegen verkehrsgünstig an der B 25, die zugleich als Romantische Straße bekannt ist. Wilburgstetten verfügt auch über einen Bahnanschluss, für dessen Reaktivierung wir gerade viel Energie aufwenden.
Unsere waldreiche Gegend wird durchzogen vom Limes, der sogenannten Teufelsmauer, die einst das Römische Reich von den Germanen trennte. Einer der besterhaltenen Mauerreste ist östlich von Wilburgstetten noch heute erkennbar. Vom nahen Dinkelsbühl kommend, fließt die Wörnitz in zahlreichen Windungen durch unser Gemeindegebiet. Seit dem Mittelalter werden bei uns zahlreiche Fischteiche bewirtschaftet. In unserer malerischen Landschaft finden viele Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume.
Seit 1978 sind wir Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten mit den Mitgliedsgemeinden Markt Weiltingen, Mönchsroth und Wilburgstetten. Zeitgleich wurde auch die vorher selbständige Gemeinde Rühlingstetten eingegliedert. Bereits in den Jahren 1971 und 1972 wurden die heutigen Ortsteile Wittenbach, Greiselbach, Knittelsbach, Welchenholz und Villersbronn der Gemeinde Wilburgstetten eingegliedert.
Wilburgstetten hat zwei Partnergemeinden: Das namensgleiche Wittenbach im schweizerischen Kanton St. Gallen und Aignan, in der französischen Region Gascogne (zwischen Toulouse und Bordeaux).